Wir heiraten und wollen wissen was eine Hochzeitsreportage kostet!
Hobbyfotografen kosten 0€ bis 1500€
Profifotografen kosten 900€ bis 6000€
Puh – das ist aber eine große Preisspanne. Von 0€ bis 6000€. Warum sollen wir so viel Geld ausgeben und warum ist es klug keinen Hobbyfotografen zu engagieren?! Als Hochzeitsfotograf bin ich natürlich nicht neutral. Aber ich kenne genügend Horrorgeschichten von Brautpaaren die „sparen“ wollten und es dann bitter bereuten.
5 Gründe warum Ihr einen Profi buchen solltet
Erstes: Eine Hochzeit ist einmalig. Es gibt keine zweite Chance.
Die Fotos müssen gut werden. Unscharfe, verwackelte Fotos sind ein Trauerspiel. Stellt Euch vor: Ihr zeigt in 20 Jahren Euren Kindern die Fotos und es sind nur Schnappschüsse dabei, die meisten davon totgeblitzt, unscharf und schief fotografiert. Das ist dann: Am falschen Ende gespart. Billig ist eben nicht günstig.
Zweitens: Wenn Eure Schwester fotografiert, ist sie kein Gast mehr!
Viele Gäste wissen nicht, auf was sie sich einlassen, wenn sie gefragt werden: „Kannst Du auf unserer Hochzeit ein paar Fotos machen?!“ Entweder man fotografiert oder man ist Gast. Aber beides zusammen? Nicht möglich. Wenn die Schwester die Fotos machen soll, verpasst sie viele wichtige Momente. Sie ist schließlich total gerührt davon, dass Ihr heiratet. Wenn sie jetzt noch an die Fotos denken soll… Der Freund vom Sportverein schießt doch so gerne Fotos! Der könnte das ja machen – oder?! Ja, durchaus. Aber wehe der trinkt schon beim Sektempfang einen über den Durst und wird zur Labertasche und vergisst das Fotografieren…. Es gibt so viele Gründe, weshalb Gäste auf Hochzeiten keine Fotos schießen – obwohl sie es versprachen. Schuldgefühle, Enttäuschung und Ärger, nur weil der Bruder die Akkus nicht voll aufgeladen hatte, die Speicherkarte zu klein war oder er dermaßen schlechte Fotos ablieferte. Muss nicht sein. Bei den Hochzeiten bin ich als Fotograf unter Dauerstrom. Sollen Eure Gäste auch unter Strom stehen oder mit Euch feiern? Ich möchte keinen Moment verpassen. Deshalb plane ich sogar meine Trinkpausen – schließlich will ich nicht das Überraschungs-Feuerwerk verpassen!
Drittens: Ihr bekommt traumhaft schöne Fotos.
Morgens beim Frisör die Haare gemacht bekommen und mit der Trauzeugin flachsen, auf den ersten „Beruhigungs-Sekt“ anstoßen. Den Schatz das erste Mal im Hochzeitsdress sehen und vor lauter Emotionen Freudentränen weinen. Die rührende Trauung vor der Familien und den Freunden. Die Hochzeitstorte anschneiden, der erste Tanz, die wilde Party bis in die späte Nacht. Es gibt so viele wunderschöne Momente. All diese Fotos in einem Bildband. Sooooo viele Brautpaare sagen mir, auch Jahre nach der Hochzeit:
Jedes Mal wenn ich das Fotobuch öffne, kommen alle Emotionen wieder hoch. Sofort. Als wäre es gestern gewesen.
Viertens: Hochzeitsfotografie ist die Königsdiziplin
Es gibt kaum ein Feld der Fotografie, welches so anspruchsvoll ist. Hier scheitern die allermeisten Hobbyfotografen. Die Hochzeitsfotografie deckt dermaßen viele Felder ab – es folgen ein paar Beispiele (nur auszugsweise!): Morgens beim Schminken „Beautyfotografie“. Schmuckfotografie für die Eheringe. Foodfotografie für das liebevoll zusammengestellte Menü. Portrait- und Pärchenfotografie für die Brautpaarfotos. Sportfotografie, wenn die Kids im Garten Ball spielen oder das Brautpaar auf der dunklen Tanzfläche einen flotten Walzer hinlegt. Architekturfotografie für die Kirchenfotos und die Fotos der Innenräume Eurer Location. Partyfotografie am Abend mit bunten Laserlichtern des DJs. Das sind Beispiele für all die Disziplinen die neben der eigentlichen Reportagefotografie noch dazu kommen. Für jedes Feld habe ich meine speziellen Objektive, Blitze und weitere Hilfsmittel. Als Hochzeitsfotograf kenne ich mich mit schlechten Lichtverhältnissen aus. Habe die nötige Routine und bin nicht mit den vielen Einstellungen überfordert. Ein Hobbyfotograf der gute Urlaubsfotos schießt, der kennt sich vielleicht mit den Landschafts- und Architekturfotos aus – aber hat er schon ein Mal ein Gruppenfoto mit 60-180 Gästen angeleitet?
Fünftens: Ihr habt einen erfahrenen Begleiter an Eurer Seite
Als Hochzeitsfotograf bin ich mehr als nur Fotograf. Im Laufe der Zeit habe ich schon jede Plan-Abweichung kennengelernt. Wenn Chaos naht, kann ich Euch immer unterstützen. Wie viele Krawatten ich schon gebunden habe? Keine Ahnung. Auf einer Hochzeit war die Krawatte sogar total verknittert – dann habe ich die Schwiegermutter in die Kunst des Krawattenbügelns eingeweiht und die Krawatte war danach wieder startklar.
Als guter Begleiter bin ich geübt.
PS: Meine Fotoausrüstung ist auf dem allerneuesten Stand und ermöglicht Dinge, die ganz besonders sind:
Was ist Hochzeitsfotografie?
Es gibt grob gefasst zwei Ansätze: Reportage und klassische Hochzeitsfotos. Ich liebe die Reportage; den ganzen Tag dokumentieren und in einer Bilderreihe festhalten. Zwischen durch noch ein paar wenige, klassische Hochzeitsfotos, aber der Fokus soll auf der Reportage liegen. Was aber sind klassische Hochzeitsfotos? Gestellte Fotos, wie die Gruppenfotos und Brautpaarfotos. Bilder die man vor rund 20 Jahren und noch früher immer gemacht hat:
Auf was würdest Du, Fionn, bei der Auswahl deines Fotografens achten?
Das habe ich hier aufgeschrieben: – Drei Punkte die mir bei einem Profi-Fotografen wichtig sind –
Hobbyfotografie ist toll!
Ich finde es grandios, wie engagiert und begeistert Hobbyfotograf*innen sind. Über zwei Jahre habe ich jeden Monat kostenlose Fotokurse für alle Hobbyfotografen die vom Profi lernen möchten gegeben. Und zwischen 2009 bis 2017 war ich an der Jugendkunstschule Freiburg Dozent für Fotografie und bildete den Nachwuchs aus.
Was sind normale Freiburger Preise? Hast Du eine Preisliste?
In Freiburg kosten die Profifotografen zwischen 900-4500€. Das ist so der „normale“ Rahmen. Es ist aber schwierig herauszufinden wie viel die Reportage wirklich kostet: Leider haben einige meiner Mitbewerber die Angewohnheit ihre Kostenstruktur fein säuberlich aufzuschreiben. Das mag für Buchhalter ordentlich aussehen, ist aber total kompliziert. Überall gibt es „versteckte“ Kosten. Hochaufgelöste Bilddaten kosten extra. Anfahrt pro km kostet extra. Fotobuchgestaltung kostet extra. Onlinegalerie kostet extra. Und und und. Ich hatte das auch mal probiert und eines sofort bemerkt: Meine Brautpaare sind total verwirrt. Daher sage ich immer: Meine Hochzeitsreportagen starten bei ungefähr 2500€ und alles Weitere klären wir am Telefon. Ich frage Euch dann die wichtigen Dinge ab und sage Euch einen Preis. Oder wir machen es ganz anders: Ihr sagt mir Euer Budget und wir finden ein passendes Paket.
Was es bei mir immer gibt – ohne extra Kosten:
- Hochaufgelöste Fotos
- Alle Fotos die gut geworden sind. Ihr zahlt für die Reportage und nicht „pro Bild“.
- Private Onlinegalerie ist immer kostenlos dabei.
Ein weiterer Punkt ist mir auch noch wichtig. Sehr wichtig sogar: Wir machen einen Preis aus und ich bleibe bei dem Preis. Keine weiteren Kosten durch die Hintertüre. Abgemacht ist abgemacht.
Finde den genauen Preis für Deine Hochzeit heraus.
Warum ist Hochzeitsfotografie so teuer?
Teuer? Hm. Ich sage lieber: Es ist viel Geld, aber immer noch günstig. Denn reich werde ich von der Hochzeitsfotografie überhaupt nicht. Woran das liegt? Meine Ausrüstung ist sehr kostenintensiv. Beispiele gefällig?
- 3x Profikameras (Sony A9 + Sony A7III+ Sony A6600)
- 17-28mm Tamron F2.8
- 24-70mm G Master Sony
- 28-75mm F2.8 Tamron
- 20mm Sigma ART F1,4
- 35mm Sony Zeiss F1,4
- 35mm Sony FE F1.8
- 50mm Sigma ART F1,4
- 55mm Sony Zeiss F1.8
- 50mm Nikon Pancake-Selfmade TiltShift
- 85mm Sony F1,8
- 135mm Sony G Master F1,8
- Sigma 105mm f2,8 Makro
- 70-200mm Sony G Master F2,8
Da habe ich jetzt ganz viel weggelassen. Da kommt noch „Kleinvieh“ wie Folgendes dazu:
- 4x 256GB SD Speicherkarten (und nicht die langsamen. Sondern die schnellen Profi-Speicherkarten. Kosten damals 170€/Stück)
- Retroperspective 50 Think Tank (alleine diese eine Fototasche kostet mehr als 250€)
- Jedes Jahr verbrauche ich drei 6 Terrabyte Festplatten. Eine Hochzeitsreportage kommt spielend auf 150GB Festplattenspeicherplatz.
- 2x Blitze Godox V1S mit Funksender und Softbox
Insgesamt bin ich schon lange im fünfstelligen € Bereich mit meinem Equipment. Das liegt auch daran, dass ich immer mit zwei Kameras und Ersatzlinsen komme. Ein Sektglas ist beim Umtrunk schnell mal auf die Kamera gekippt…
Ein weiterer Kostenfaktor: Die Nachbearbeitung und Sichtung der Fotos. Lohnt sich das? Aber wie! Seht her:
Wie können wir sparen? Geht es noch günstiger?
Als Fotograf lebe ich von Empfehlungen und bin daher froh, wenn ich Hochzeitsreportagen auf meiner Webseite zeigen kann. Hier ist es möglich, dass ich Euch einen Preisnachlass geben kann. Wenn Ihr noch Pärchenfotos zwischen dem Herbst und dem Frühjahr bucht, dann können wir deutliche Einsparungen finden. Die Fotos könnt Ihr für wunderschöne Einladungskarten für die Hochzeit nutzen.
Wenn Ihr wirklich knapp bei Kasse seid und trotzdem gerne eine Hochzeitsreportage buchen möchtet, dann können wir am Telefon einen Zeitrahmen finden der möglichst viel vom Tag abdeckt, ohne dass Ihr auf zuviele Momente verzichten müsst. Dazu muss ich Euch ein paar Fragen stellen – das geht am einfachsten am Telefon.
Stand: